Denkfallen – Thinking Traps

“ Nüchtern sein und kritisch. Das sind die Gelenke des Denkens.“ (Epicharm) Machen Sie manchmal aus eine Mücke einen Elefanten? Ziehen Sie manchmal voreilige Schlüsse? Nehmen sie manchmal etwas zu persönlich? Dann sind sie in guter Gemeinschaft, denn Denkfehler sind menschlich und kommen sehr häufig vor. Dass Denkfehler häufig vorkommen, bedeutet allerdings nicht, dass sie harmlos […]

Wohlbefinden und Aufblühen

„Meine Mission ist, nicht nur gerade so zu überleben, sondern aufzublühen – und das mit etwas Leidenschaft, etwas Mitgefühl, etwas Humor und etwas Stil.“ (Maja Angelou) Die Positive Psychologie bietet wirkungsvolle Instrumente auf wissenschaftlicher Grundlage, um die Potenzialentfaltung, die Entwicklung von Resilienz von Mitarbeitern sowie  die Stärke und Leistungsfähigkeit von Teams voranzubringen. Martin Seligman, einer der […]

Positive Psychologie

„Wer nie scheitert entwickelt sich nicht und kann auch nicht glücklich werden, denn ihm fehlt die Erfahrung der eigenen Stärke.“ (Martin Seligman) Als  moderne empirische Wissenschaft untersucht die Positive Psychologie weniger „das Glück“, als vielmehr die Faktoren, die zu subjektivem Wohlbefinden führen bzw. es verhindern. Einen maßgeblichen Anteil an der Forschung zu diesem Thema leistete […]

Resilienzkonzepte im Vergleich

„Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.“ (Friedrich Wilhelm Nietzsche) In der Literatur zum Thema Resilienz gibt es verschiedene Ansätze. Die zwei bekanntesten Reilienzkonzepte möchte ich Ihnen kurz vorstellen und sie einordnen. Die sieben Resilienzfaktoren nach Reivich und Shatté Nach Reivich und Shatté (2002) und Denis Mourlane (2014) sind im Arbeitsumfeld […]

Empathie und Emotionen

„Das Mitgefühl mit allen Geschöpfen ist es, was Menschen erst wirklich zum Menschen macht.“ (Albert Schweitzer) Mit Empathie wird die Fähigkeit bezeichnet, sich in die Gedanken- und Gefühlswelt anderer Menschen hineinversetzen und deren Verhalten verstehen zu können. Zur Empathie gehört neben dem Erkennen und Verstehen ebenso die Bereitschaft, sich auf die Gedanken- und Gefühlswelt anderer einzulassen, angemessen zu […]

Der Zukunft zugewandt

„Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss.“ (Marie Curie) Resiliente Menschen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie klare Ziele haben, die sie mit Disziplin verfolgen. Nach einem Rückschlag, in einer schwierigen Situation im beruflichen oder privaten Bereich, entsteht zunächst häufig ein Gefühl des Scheiterns, […]

Emotionen regulieren und steuern

„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Meinung und Urteile über die Dinge“ (Epiktet) Die Steuerung von Emotionen ist der wohl bedeutendste Faktor für die persönliche Resilienz. Emotionssteuerung bedeutet nicht, dass wir unsere Gefühle verdrängen, sondern bedeutet, dass wir sie wahrnehmen, richtig deuten und in eine situationsgemäße Richtung lenken. Situationsbezogene Emotionssteuerung bringt z.B. […]

Stoizismus

„Das Schicksal nimmt nichts, was es nicht gegeben hat.“ (Marcus Aurelius) Als Stoa bzw. Stoizismus wird ein philosophischen Lehrgebäude in der bezeichnet, welches von Zenon von Kition um 300 v. Chr. begründet wurde. Der Name geht auf eine Säulenhalle (Stoa) dem Marktplatz von Athen (Agora), zurück, in der Zenon von Kition seine Lehrtätigkeit aufnahm. Ausgangspunkt […]