Psychologische Grundbedürfnisse

„Wo deine #Talente die Bedürfnisse dieser Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung.“ (Aristoteles) Wollen Sie sich besser kennen- und verstehen lernen? Wollen Sie als Führungskraft im Team die Potenzialentfaltung und Resilienz fördern? Dann ist es sinnvoll und hilfreich, dass Sie sich mit menschlichen Bedürfnissen und Motivationen beschäftigten. Eine gute Quelle dafür sind die Selbstbestimmungstheorien, die […]
Positive und negative Emotionen

„Der Geist ist eine Stätte für sich. Er kann aus dem Himmel eine Hölle und aus der Hölle einen Himmel machen.“ (John Milton) Wir sind jeden Tag mit positiven und negativen Emotionen konfrontiert. Von den Medien werden wir weit überwiegend mit schlechten Nachrichten „bombardiert“. Stürzt z.B. ein Flugzeug ab, dann wird z.T. wochenlang darüber berichtet. […]
Wohlbefinden und Aufblühen

„Meine Mission ist, nicht nur gerade so zu überleben, sondern aufzublühen – und das mit etwas Leidenschaft, etwas Mitgefühl, etwas Humor und etwas Stil.“ (Maja Angelou) Die Positive Psychologie bietet wirkungsvolle Instrumente auf wissenschaftlicher Grundlage, um die Potenzialentfaltung, die Entwicklung von Resilienz von Mitarbeitern sowie die Stärke und Leistungsfähigkeit von Teams voranzubringen. Martin Seligman, einer der […]
Empathie und Emotionen

„Das Mitgefühl mit allen Geschöpfen ist es, was Menschen erst wirklich zum Menschen macht.“ (Albert Schweitzer) Mit Empathie wird die Fähigkeit bezeichnet, sich in die Gedanken- und Gefühlswelt anderer Menschen hineinversetzen und deren Verhalten verstehen zu können. Zur Empathie gehört neben dem Erkennen und Verstehen ebenso die Bereitschaft, sich auf die Gedanken- und Gefühlswelt anderer einzulassen, angemessen zu […]
Emotionen regulieren und steuern

„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Meinung und Urteile über die Dinge“ (Epiktet) Die Steuerung von Emotionen ist der wohl bedeutendste Faktor für die persönliche Resilienz. Emotionssteuerung bedeutet nicht, dass wir unsere Gefühle verdrängen, sondern bedeutet, dass wir sie wahrnehmen, richtig deuten und in eine situationsgemäße Richtung lenken. Situationsbezogene Emotionssteuerung bringt z.B. […]