Realistischer Optimismus

„Das ist der Grundsatz, nach dem ich gelebt habe: Bereite dich auf das Schlimmste vor; erwarte das Beste; und nimm was kommt.“ (Hannah Arendt) Häufig schätzen Menschen ihre Zukunftsaussichten viel optimistischer ein, als sie tatsächlich sind. Eine optimistische Haltung ist jedoch ein wichtiger Faktor ein gelingendes Leben im Allgemeinen und für eine gute Resilienz im […]
Mit Fehlern umgehen

„Wenn wir fehlerfrei wären, würde es uns nicht so viel Vergnügen bereiten, sie an anderen festzustellen.“ (Quintus Horatius Flaccus) Wir versuchen, Fehler zu vermeiden, Fehler sind unbeliebt, Fehler können gravierende Folgen, z.B. wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen. Schon in früher Kindheit wurden wir für Fehler kritisiert und dies hat sich vielfach bis ins Erwachsenenleben im […]
Impulskontrolle und beruflicher Erfolg

“Die Phantasie der Angst ist jener böse äffische Kobold, der dem Menschen gerade dann noch auf den Rücken springt, wenn er schon am schwersten zu tragen hat.“ (Friedrich Wilhelm Nietzsche) Unter Impulskontrolle versteht man eine der sieben Fähigkeiten, die zu einer guten Resilienz beitragen. Bei der Impulskontrolle geht es darum, die Kontrolle über sich zu […]
Kausalanalyse in schwierigen Situationen

„Der weiseste Ausspruch von allen: die einzig wahre Weisheit liegt darin, nicht zu glauben, dass man weiß, was man nicht weiß.“ (Marcus Tullius Cicero) Die Fähigkeit zur Kausalanalyse ist eng mit der Fähigkeit zur Emotionssteuerung verbunden. In einem emotional negativ aufgeladenen Zustand, geht es nicht nur darum Ihre Emotionen umzukehren sondern vor allem darum, die […]
Denkfallen – Thinking Traps

“ Nüchtern sein und kritisch. Das sind die Gelenke des Denkens.“ (Epicharm) Machen Sie manchmal aus eine Mücke einen Elefanten? Ziehen Sie manchmal voreilige Schlüsse? Nehmen sie manchmal etwas zu persönlich? Dann sind sie in guter Gemeinschaft, denn Denkfehler sind menschlich und kommen sehr häufig vor. Dass Denkfehler häufig vorkommen, bedeutet allerdings nicht, dass sie harmlos […]
Resilienzkonzepte im Vergleich

„Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.“ (Friedrich Wilhelm Nietzsche) In der Literatur zum Thema Resilienz gibt es verschiedene Ansätze. Die zwei bekanntesten Reilienzkonzepte möchte ich Ihnen kurz vorstellen und sie einordnen. Die sieben Resilienzfaktoren nach Reivich und Shatté Nach Reivich und Shatté (2002) und Denis Mourlane (2014) sind im Arbeitsumfeld […]
Empathie und Emotionen

„Das Mitgefühl mit allen Geschöpfen ist es, was Menschen erst wirklich zum Menschen macht.“ (Albert Schweitzer) Mit Empathie wird die Fähigkeit bezeichnet, sich in die Gedanken- und Gefühlswelt anderer Menschen hineinversetzen und deren Verhalten verstehen zu können. Zur Empathie gehört neben dem Erkennen und Verstehen ebenso die Bereitschaft, sich auf die Gedanken- und Gefühlswelt anderer einzulassen, angemessen zu […]
Der Zukunft zugewandt

„Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss.“ (Marie Curie) Resiliente Menschen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie klare Ziele haben, die sie mit Disziplin verfolgen. Nach einem Rückschlag, in einer schwierigen Situation im beruflichen oder privaten Bereich, entsteht zunächst häufig ein Gefühl des Scheiterns, […]
Emotionen regulieren und steuern

„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Meinung und Urteile über die Dinge“ (Epiktet) Die Steuerung von Emotionen ist der wohl bedeutendste Faktor für die persönliche Resilienz. Emotionssteuerung bedeutet nicht, dass wir unsere Gefühle verdrängen, sondern bedeutet, dass wir sie wahrnehmen, richtig deuten und in eine situationsgemäße Richtung lenken. Situationsbezogene Emotionssteuerung bringt z.B. […]